TOP

Unser Herz schlägt links – Sozial. Demokratisch. Links!

Links Seite 1
Die RUB ist keine „Lernfabrik“!

Für uns Jusos ist die Ruhr-Universität mehr als eine „Lernfabrik“, sie ist ein Ort an dem wir Bildung erfahren, soziale Kontakte knüpfen, uns engagieren, uns geborgen fühlen und Freunde haben – ein Ort der Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.

Für eine weltoffene „Uni ohne Vorurteile“!

Keinen Platz haben in unserer Gesellschaft Faschist*innen‚ Rassist*innen und Rechtsextremist*innen. Nachdem in diesem Winter eine große Debatte um den „Die Rechte“-Kader Michael Brück Iosbrach, haben wir an der RUB die Kampagne „Uni ohne Vorurteile“ angestoßen. Nur durch Aufklärung, Sensibilisierung und Information können wir nachhaltig gegen rechtes Gedankengut vorgehen. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass wir für unsere Freiheit kämpfen und füreinander eintreten müssen.

Geschlechterrollen Ad acta legen – Sexismus bekämpfen!

Die Geschlechterfrage ist für uns auch an der RUB von zentraler Bedeutung, um für Gerechtigkeit zu sorgen. Inzwischen ist die Mehrheit der Studienanfänger*innen weiblich, jedoch nimmt ihr Anteil in den nachfolgenden Stufen der wissenschaftlichen Karriere ab. Wir wollen die Geschlechterrollen aufbrechen und uns dafür stark machen, dass allen Menschen der Aufstieg möglich ist – besonders Frauen. Wir wollen im AStA auch zukünftig die Uni-Zwerge (Kurzzeitbetreuung für Kinder stud. Eltern) und Spielraum e.V. (Stipendien für stud. Eltern) unterstützen und gegen Sexismus kämpfen.

Studis mit Handicap unterstützen!

Auch für Studierende mit Handicap müssen aus unserer Sicht gestärkt werden. In der Studierendenparlamentssitzung am 09. Januar beschloss das Studierendenparlament mit unseren Stimmen – einstimmig – einen gemeinsamen Antrag unseres AStA-Vorsitzenden Tim Köhler (Jusos) und der Intressengemeinschaft behinderter und nichtbehinderter Studierender (IbS) zur Einrichtung eines autonomen Referates für Menschen mit chronischen Erkrankungen und körperlichen und geistigen Behinderungen – wir wollen das die Studierenden mit Handicap sich an der RUB stärker selbst vertreten können – schließlich ist dies eine Frage der Gerechtigkeit!

Initiativen und Fachschaften weiter stärken!

Die Initiativen und Fachschaften an der RUB brauchen unsere Solidarität! Wir wollen die Förderung von ehrenamtlichem Engagement auch zukünftig weiter ausbauen. Im letzten Jahr hat unser Juso-AStA die Anschaffung eines neuen digitalen Filmprojektors des Studienkreis Film (SKF, Uni Kino) mit 59.000 Euro gefördert. Daher kann die Initiative ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und die Studierenden kommen auch zukünftig günstig ins Uni-Kino. Auch haben wir diverse Theatergruppen, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen an der RUB unterstützt. Die Fachschaften wurden vom AStA im Jahr 2013 mit Geldern in Höhe von 255.000 Euro großzügig bedacht – im Jahr 2011 waren es nur 100.000 Euro. Wenn ihr wollt, dass der nächste AStA wieder die richtigen Akzente setzt-wählt Jusos!

TOP

Latinumspflicht für Lehramtsstudierende abschaffen!

Latinum Seite 1Mit den Jusos die Latinumspflicht abschaffen!

Im Mai 2012 machten uns viele Studierende im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Sozialdemokratlnnen in Touch“ auf das Problem der Latinumspflicht für Lehramtsstudierende aufmerksam. Seinerzeit begann der AStA unter unserer Federführung damit, gemeinsam mit interessierten Studierenden, der FSVK und der studentischen Senatsfraktion eine Resolution zur Abschaffung der Latinumspflicht zu verfassen. Auch der Senat der Ruhr- Universität und das Landes-ASten-Treffen NRW schlossen sich den Forderungen unserer Resolution an.

Resolution gewann rasant an landesweitem Zuspruch!

Im April 2013 veranstaltete unser Juso-AStA zu diesem Thema eine erfolgreiche Podiumsdiskussion. Bei dieser wurde deutlich. dass die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Mehrheitsfraktionen im Landtag (SPD und Grüne) unseren Argumenten folgen und die Latinumspflicht reformieren wollen. Im Mai 2013 übergaben wir die Resolution daraufhin an die zuständige Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne), die uns zusicherte. die Latinumspflicht im Rahmen der Evaluation des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) einer sorgfältigen Überprüfung zu unterziehen.

Onlinepetition übergeben – positive Signale erhalten!

Mit der vom AStA gestarteten OnIinepetition zur Abschaffung der Latinumspflicht‚ an der sich bis heute über 8400 Menschen beteiligt haben konnten wir den Druck auf die Landespolitik weiter erhöhen. Kurz vor Weihnachten kamen dann gute Nachrichten aus Düsseldorf.

Die Landesregierung kündigte eine Lockerung der Latinumspflicht an. In einem Gespräch am vergangenen Freitag, den 10. Januar, mit Schulministerin Löhrmann und den Landtagsfraktionen von SPD und Grünen, hatten wir noch einmal die Möglichkeit unseren Standpunkt zu verdeutlichen. Diese Chance haben wir natürlich genutzt. Bei dem Gespräch waren neben der Ministerin noch die bildungspolitischen Sprecher*innen von SPD und Grüne da, Karl Schultheiß und Ruth Seidl sowie Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Philologenverbands und des Lehrstuhls für klassische Philologie der RUB. Die Teilnehmer*innen waren sich einig darin, dass eine Überarbeitung der Latinumspflicht für Lehramtsstudierenden dringend erforderlich ist. Die Ministerin konnte uns auch schon eine erste Vorlage präsentieren, die in vielen Punkten unsere Zustimmung trifft und deckungsgleich mit den bereits vor Weihnachten bekannt gegebenen Plänen war. Nachzulesen unter: http://www.derwesten.de/politik/nrw-regierung-lockert-die-lateinpflicht-an-universitaeten-id8759864.html?from=mobile. Daher ging es in der Runde auch mehr um die weiteren Schritte eingeleitet werden und um die Details der anstehenden Reform. Dabei haben unser AStA-Referent*innen für Hochschulpolitik, Moritz Fastabend und Kathrin Jewanski deutlich gemacht, dass es dabei nicht zulasten der Studierenden gehen darf. Uns ist wichtig das die Studis durch einen Lateinnachweis, wie auch immer dieser dann genau aussehen wird, auf keinen Fall benachteiligt werden dürfen und die Unis Angebote bereithalten müssen, damit eine vernünftige Grundlage geschaffen werden kann.

Zum Abschluss des Gesprächs haben wir noch einmal die Gelegenheit genutzt, der Ministerin einen ersten Schwung Unterschriften der Onlinepetition zu überreichen – bis jetzt schon grandiose 8400. Uns wurde von der Ministerin zugesichert, dass der politische Prozess nun zeitnah eingeleitet wird, damit die Latinumspflicht bald der Vergangenheit angehört. Bis zur endgültigen Umsetzung unserer Forderung müssen wir den Druck jedoch weiter aufrechterhalten. Dafür brauchen wir bei der Studierendenparlamentswahl in dieser Woche deine Stimme für die Juso-Hochschulgruppe.

Wir bleiben auch 2014 für euch am Ball!
TOP

Das alles haben wir für euch erreicht…

  • Hauptflyer Seite 1Wir haben uns an zwei ganz neue Projekte gewagt – mit dem Fahrradverleihsystem METROPOLRADRUHR sind wir Studierenden jetzt noch mobiler, mit der THEATERFLAT in Kooperation mit dem Schauspielhaus Bochum gibt es Kultur für alle. Weil wir mehr Demokratie auf den Campus bringen wollen, könnt ihr parallel zur Studierendenparlamentswahl in einer URABSTIMMUNG über die Weiterführung dieser beiden Projekte entscheiden.

 

  • Unser Einsatz für die ABSCHAFFUNG DER LATINUMSPFLICHT für Lehramtsstudierende zeigt Erfolg – das Schulministerium arbeitet derzeit mit an einer Neuregelung.

 

 

  • Das Internet ist auf dem Campus kein Neuland, sondern Alltag – deshalb haben wir in Abstimmung mit der Universitätsverwaltung eine Prioritäten-Liste für den W-LAN AUSBAU geschaffen und uns erfolgreich für die ABSCHAFFUNG DES TÄGLICHEN DOWNLOAD-LIMITS in den Wohnheimen eingesetzt.

 

  • Die Bewohner*innen des WOHNHEIMES AUF DEM KALWES bekommen nun endlich Straßenlaternen auf dem Heimweg, nicht zuletzt weil wir uns bei der SPD-Fraktion im Stadtrat für sie stark gemacht haben.

 

  • Das von uns geschaffene Referat für politische Bildung bietet ein breites Spektrum spannender VORTRÄGE UND DISKUSSIONEN. Mit Veranstaltungen wie dem interkulturellen Abendessen und dem Poetry Slam haben wird das Campusleben noch bunter gemacht.
  • Wir haben das Rektorat dazu gebracht die Kampagne UNI OHNE VORURTEILE gemeinsam mit dem AStA im kommenden Sommersemster zu starten.

 

Aber das war noch längst nicht alles. Auf unserer Homepage findet ihr viele weitere Projekte und Erfolge der Juso-Hochschulgruppe
TOP

…und das wollen wir für euch erreichen:

  • Bei der aktuellen Umstrukturierung des Optionalbereiches wollen wir uns fürHauptflyer Seite 1 eine studierendenfreundliche Lösung einsetzen – mehr Struktur, aber nichtweniger Freiheiten.

 

  • Auf Bundesebene kämpfen wir weiter für ein BESSERES BAföG wir fordern mehr Geld, Elternunabhängigkeit sowie eine bessere und schnellere Bearbeitung.

 

 

  • Weil wir uns eine RUB wünschen, an der sich jede*r willkommen fühlen kann, wollen wir gemeinsam mit der Uni-Verwaltung das Projekt „UNI OHNE VORURTEILE“ starten.

 

 

  • Wir werden die TARIFINI NRW weiterhin in ihrem Kampf für gute Arbeitsbedingungen, Tarifverträge und eine Personalvertretung für studentische Hilfskräfte unterstützen.

 

  • Wir wollen ein AUTONOMES REFERAT FÜR MENSCHEN MIT CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN UND KÖRPERLICHEN ODER GEISTIGEN BEHINDERUNGEN ins Leben rufen.

 

  • Wir werden den Gesetzgebungsprozess zum Hochschulzukunftsgesetz weiter begleiten und gemeinsam mit anderen Studierendenvertretungen z.B. im Rahmen des Landes-ASten-Treffens darauf hinwirken, dass Studierendeninteressen dabei nicht zu kurz kommen.

 

 

Doch das war noch längst nicht alles, schaut in unser Wahlprogramm und erfahrt mehr über unsere weiteren Forderungen!
TOP

Urabstimmungen an der RUB – MEHR DEMOKRATIE WAGEN

Juso-Hochschulgruppe will Studierende stärker beteiligen

Urabstimmungen 2014 - MEHR DEMOKRATIE WAGEN

Parallel zur Wahl des 47. Studierendenparlamentes der Ruhr-Universität Bochum, welche in der Woche vom 13. bis 17. Januar 2014 stattfinden wird, stimmen die Studierenden der RUB über die Fortführung der beiden AStA-Projekte „Theaterflat“ und „metropolradruhr“ für RUB-Studis ab. Im vergangenen Jahr hat sich der AStA unter unserer Federführung dazu entschlossen, die beiden Projekte in Kooperation mit dem Schauspielhaus Bochum (Theaterflat) und der nextbike GmbH (metropolradruhr) zu starten. Als basisdemokratische Hochschulgruppe vertreten wir Jusos die Auffassung, dass die breite Studierendenschaft die Fortführung solch großer Projekte legitimieren muss und haben uns im AStA dafür stark gemacht, euch die Projekte zur Abstimmung vorzulegen. Insbesondere wenn es um die Anhebung des Sozialbeitrages, und damit unmittelbar an den Geldbeutel der Studis geht, finden wir, dass es nötig ist, diese auch darüber befinden zu lassen. Zudem versprechen wir uns von den beiden Urabstimmungen eine Steigerung der Wahlbeteiligung bei der gleichzeitig stattfindenden StuPa-Wahl und damit verbunden eine höhere Legitimation der Studierendenvertretung.

Theaterflat für RUB-Studierende

Die zum Wintersemester 2013/14 gestartete „Theaterflat“ für das Schauspielhaus trägt aus Sicher der Juso-Hochschulgruppe dem Wunsch vieler Studis Rechnung, kostengünstig mehr Kulturangebote in Bochum zu erleben bzw. Theaterveranstaltungen des Schauspielhauses besuchen zu können. Sie schafft hierbei zugleich einen solidarischen Ausgleich zwischen den Studierenden mit einem etwas kleineren und größeren Geldbeutel – denn der Theaterbesuch im Schauspielhaus hängt nicht mehr vom Geldbeutel der einzelnen Studis ab. Schon jetzt können die Studierenden alle regulären Theaterstücke im Schauspielhaus kostenlos besuchen. Fast jede Veranstaltung der drei Bühnen (Schauspielhaus, Kammerspiele und Theater Unten) kann besucht werden und das für nur einen Euro im Semester. Dieser ist praktischerweise bereits im Sozialbeitrag an die Studierendenschaft inbegriffen. Mit eurem „Ja“ bei der Urabstimmung bleibt dies auch zukünftig so!

Seit Oktober 2013 gab es über die Theaterflat bereits 2000 Theaterbesuche durch die Studierenden der RUB. Schaut euch die Besucherzahlen doch einfach mal an und verschafft euch einen Überblick, welche Veranstaltungen besonders beliebt waren – sicher ist auch was für euch dabei: OktoberNovemberDezember.

Möglich gemacht wurde die Theaterflat durch einen Vertrag zwischen dem AStA und dem Schauspielhaus, den wir euch der vollen Transparenz wegen an dieser Stelle zur Verfügung stellen.

Karten für die knapp 500 Veranstaltungen jährlich können ab Vorverkaufsbeginn unter dem Stichwort „Theaterflat“ an der Theaterkasse reserviert werden. Die Abholung der reservierten Karten ist bis 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung unter Vorlage eines gültigen RUB-Studierendenausweises an der Abendkasse möglich. Natürlich ist auch eine spontane Entscheidung zum Theaterbesuch machbar: Einfach an der Abendkasse schauen, ob noch Plätze frei sind! Lediglich Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen sind von der Theaterflat ausgenommen. Grundsätzlich gilt: Bis drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung hält das Schauspielhaus ein festes Kartenkontingent für RUB-Studierende bereit. Ab 30 Minuten vorher werden je nach Verfügbarkeit weitere Karten freigegeben. Seit Oktober 2013 gab es über die Theaterflat bereits 2000 Theaterbesuche durch die Studierenden der RUB. Schaut euch die Besucherzahlen doch einfach mal an und verschafft euch einen Überblick, welche Veranstaltungen besonders beliebt waren – sicher ist auch was für euch dabei: Besucher*innen im seit Einführung der Theaterflat OktoberNovemberDezember.

Metropolradruhr für Campus, Stadt und NRW

Das zum Sommersemester 2013 gestartete Projekt „metropolradruhr“ für RUB-Studis soll dem Mobilitätsbedürfnis der Studierenden der RUB Rechnung tragen, indem es ermöglicht, flexibel und schnell sowie gleichzeitig günstig und ökologisch von A nach B zu kommen.

Bei einem positiven Votum durch die Studierendenschaft werden aufgrund der Verhandlungen des Juso-AStA zukünftig 760 metropolräder in Bochum für die Studierenden zur Verfügung gestellt (derzeit sind es 300). Das Stationsnetz in Bochum (derzeit 35 Stationen) würde nochmal deutlich verdichtet werden (auf 72 Stationen) und der Geltungsbereich des Studitarifes auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Im Fokus des weiteren Stationsaufwuches in Bochum stehen insbesondere die Wohnheime des AKAFÖ, aber auch die Haltestellen der U35 und solche Orte, welche die Studierenden in den Abend- und Wochenendstunden auch freizeittechnisch anziehen (z.B. Bermudadreick oder Schauspielhaus). Schaut euch die Ausbauplanung, die bis zum 1. April 2014 in Bochum umgesetzt werden soll (wenn ihr mit Ja stimmt) doch einfach mal an, wir stellen sie euch hier gerne zur Verfügung. Auch in anderen Städten NRWs expandiert nextbike, denn parallel zu den Bochumer Planungen entstehen in vielen weiteren Städten neue Stationen mit Leihrädern. In langen und intensiven Verhandlungen konnte unser Juso-AStA einen neuen Vertrag mit der nextbike GmbH aushandeln, in dem die Kosten pro Studi und Semester bei 1,50 Euro liegen. Auch zukünftig gilt: Alle Studis bekommen ein kostenloses Kundenkonto, die erste Stunde der Ausleihe ist kostenfrei und das so oft am Tag wie gewollt. Jede weitere halbe Stunde fünfzig Cent, 24h Ausleihe kostet fünf Euro und es dürfen vier Räder gleichzeitig entliehen werden. Die im letzten Jahr von einigen Listen geäußerten Datenschutzbedenken wurden derweilen entkräftet und vertraglich näher geregelt – schaut euch den Vertrag an und überzeugt euch selbst. Seit Beginn des Projektes am 1. April 2013 haben die Studierenden bereits über 24.000 Fahrten über den Studi-Tarif absolviert. Der Mobilitätsbeauftragte der RUB und wir, gehen davon aus, dass die Studierenden in diesem Jahr mehr als 100.000 Fahrten mit den metropolrädern absolvieren werden, wenn das Fahrradverleisystem nach einer erfolgreichen Urabstimmung weiter ausgebaut wird und sich noch mehr Studierende bei metropolradruhr registrieren. Also ran an die Urnen und abstimmen!

Weitere Informationen zu den Urabstimmungen gibt es im Netz auf den Seiten des AStA:
www.asta-bochum.de/seite/urabstimmung

 

TOP

Juso-HSG SP-Kandidat*innen 2014

In 2014 kandidieren zur Studierendenparlamentswahl 61 Studis für die Juso-Hochschulgruppe Bochum (zehn mehr als in 2013).
Diese Juso-Kandidat*innen stehen vom 13.01. bis zum 17.01. zur Wahl:

 

Unsere Top Ten:

1 Vanessa Rolla (Philosophie/Komparatistik/Umwelttechnik und Ressourcenmanagement)

2 Felix Pascal Joswig (Medizin)

3 Kathrin Jewanski (Geschichte/Religionswissenschaft)

4 Linus Glanemann (Physik)

5 Ann-Christin Abbenhaus (Management and Economics)

6 Moritz Fastabend (Geschichte/Sozialwissenschaft)

7 Özlem Özdemir (Bauingenieurwesen)

8 Carlo Schmidt (Jura/Physik)

9 Lisa Wiese (Medienwissenschaft)

10 Philipp Siewert (Sozialwissenschaft)

 

Medizin:

11 Julia Radke (Medizin)

12 Dennis Witt (Medizin)

13 Burak Özdemir (Medizin)

 

Naturwissenschaften:

14 Fatima Azroufi (Chemie/Romanistik)

15 Philip Kienitz (Biologie)

16 Jan Bartholdy (Physik)

 

Geisteswissenschaften:
Sozialwissenschaft:

17 Lena Borsch (Sozialwissenschaft/Romanistik)

18 Simon Gutleben (Sozialwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft)

19 Shari Kowalewski (Sozialwissenschaft)

20 Tim Köhler (Sozialwissenschaft)

21 Joyce Abebrese (Sozialwissenschaft)

22 Elvedin Goljica (Soziawissenschaft)

23 Sarah Spitz (Sozialwissenschaft)

24 Henning Mevenkamp (Sozialwissenschaft)

25 Kathrin Kunstmann (Sozialwissenschaft)

26 Matthias Gutknecht (Sozialwissenschaft)

27 Martin Wendt (Sozialwissenschaft)

28 Alexander Nolte (Sozialwissenschaft)

29 PhilippTrautmann (Sozialwissenschaft)

30 Daniel Brands (Sozialwissenschaft/Philologie)

Wirtschaftswissenschaft:

31 Serge Esterlein (Wirtschaftswissenschaft)

32 Jan Jarzembowski (Wirtschaftswissenschaft)

33 Maurizio Graw (Management and Economics)

Jura:

34 Pauline Grashoff (Jura)

35 Haydar Öztürk (Jura)

36 Ugur Sevgi (Jura)

37 Pascal Bastek (Jura)

38 Daniel Roesch (Jura)

Ostasienwissenschaft:

39 Dominic Pundt (Ostasienwissenschaften)

40 Isabel Hertel (Ostasienwissenschaften)

Medienwissenschaft:

41 Julien Schulze (Medienwissenschaft/Anglistik)

 Geschichte:

42 Katharina Geritzzen (Geschichte/Sozialwissenschaft)

43 Jonas Fischer (Geschichte)

44 Clarissa Weber (Geschichte/Philologie)

45 Mathis Gronau (Geschichte)

46 Moritz Höwner (Geschichte/Philosophie)

47 Matthias Ernst (Geschichte/Philosophie)

Philosophie:

48 Nina Kotissek (Philosophie/Sozialwissenschaft)

49 Alexander Schneider (Philosophie)

Philologie:

50 Julia Marie Nalepa (Romanistik/Germanistik)

51 Patrick Dörr (Orientalistik)

 Theaterwissenschaft:

52 Meike Hinnenberg (Theaterwissenschaft)

 

Ingenieurwissenschaften:

53 Simon Steinborn (Bauingenieurwesen)

54 Sven Brede (Umwelttechnik und Ressourcenmanagement)

55 Enes Alp Sales (Engineering and Product Management)

56 Yavuz Dogan (Sales Engineering and Product Management)

57 Farhad Ibrahimkhel (Maschinenbau)

58 Raoul Meys (Maschinenbau)

59 Roger Bosman (Maschinenbau)

60 Marcel Leismann (Maschinenbau)

61 Robert Deradjat (Elektrotechnik)

TOP

Studentische Hilfskräfte stärken!

Mehr als 5% der Studierenden an Universitäten sind als studentische Hilfskräfte (SHK)
angestellt. Umgerechnet ist also allein für die RUB mit etwa 2.000 SHK zu rechnen.
Für diese Studierenden ist ihre (Aus-)Bildungsstätte damit auch gleichzeitig ihr
Arbeitsplatz.

Diese große Zahl an SHK verwundert nicht, stellen studentische Hilfskraftjobs doch zumindest vordergründig eine win-win Situation dar: Studierende erhalten tiefere Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag, vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen, knüpfen wertvolle Kontakte und nicht zuletzt ist ein SHK-Job häufig ein Sprungbrett zu einer späteren wissenschaftlichen Karriere. Die ProfessorInnen andererseits erhalten wichtige Unterstützung und können gute Arbeit günstig verrichten lassen.

Traumjob studentische Hilfskraft?

Was sich zunächst gut anhört, ist bei genauerem Hinsehen jedoch schlicht prekäre Arbeit. Denn eine Anstellung als SHK ist kein Teil einer Ausbildung, sondern ein ganz normales Arbeitsverhältnis. Und ein normales Arbeitsverhältnis muss auch wie ein solches behandelt werden. Das heißt: Die Vergütung muss angemessen sein, die Stellenbesetzung muss fair verlaufen, grundlegende rechtliche Ansprüche – Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall usw. – müssen selbstverständlich durchgesetzt werden.

SHK brauchen Personalvertretung und Tarifvertrag!

All dies wird derzeit allzu oft unterwandert: Prekäre Beschäftigung ist an der Tagesordnung. Um diese untragbare Situation zu verbessern, bedarf es zweierlei: Der Aufklärung aller SHK – und auch der ProfessorInnen – über ihre Rechte und Pflichten, und darüber hinaus endlich eines Tarifvertrags. Außerdem muss es eine Personalvertretung geben, die alle nötigen Kompetenzen hat, um gegenüber den ArbeitgeberInnen stark und durchsetzungsfähig auftreten zu können und bei Konflikten, die aus der Doppelabhängigkeit von ProfessorInnen als ArbeitgeberInnen und PrüferInnen schnell entstehen, zu vermitteln. Dadurch haben wir unsere starke Beteiligung an der Tarifini NRW nochmals ausgebaut und die Präsenz der Initiative an der RUB deutlich erhöht. Im Rahmen einer im Wintersemester 13/14 durchgeführten ersten Kampagne wurden die SHK in ihren Büros aufgesucht und über die Ziele der Tarifini informiert. Darüber hinaus wurde an Infoständen mit verschiedenen Aktionen über die Rechte von SHK aufgeklärt und die Positionen der Initiative erläutert.

Außerdem ist die Internetpräsenz der Tarifinitiative erweitert und verbessert worden. Konkret wurden eine neue Website sowie entsprechende Seiten in mehreren sozialen Netzwerken erstellt und gepflegt.

Die gemeinsame Arbeit mit den Gewerkschaften wurde im Rahmen der Zusammenarbeit bei der Tarifinitiative NRW ausgebaut, sodass mehrere Aktionen gemeinsam organisiert wurden und auch für die Zukunft weitere gemeinsame Veranstaltungen geplant sind.

Wir wollen die Rechte der studentischen Hilfskräfte stärken – hilf uns dabei!