Wir fördern Initiativen
(richtig und transparent!)
Die Ruhr-Universität ist für uns nicht nur ein Ort, an dem studiert wird. Die Devise, mit dem Auto ins Parkhaus zu fahren, in den Hörsaal zu rennen und nach der Veranstaltung die Uni wieder zu verlassen, behindert die Entfaltung studentischer Kultur. Studentische Initiativen beleben den Campus. Deswegen wollen wir sie gezielt – und transparent! – fördern. Anders als der amtierende AStA.
Initiativen wie zum Beispiel CT – Das Radio, das studentische Theaterfestival megaFON und der Studienkreis Film (SKF) leisten wichtige Arbeit, die unseren Alltag an der Uni aufwerten. Dafür verdienen sie eine gezielte Unterstützung. Früher war es üblich, dass diese und andere Initiativen – um technisches Equipment, Flugblätter und andere Werbemittel finanzieren zu können – einen festen Betrag aus dem AStA-Haushalt erhalten haben. Wir wollen diese Praxis wieder einführen.
Warum hat der amtierende AStA diese Praxis abgeschafft? Ganz einfach: Nun gibt es einen nicht klar benannten Haushaltstitel für sämtliche Gruppen, die Gelder beantragen. Der AStA bewilligt die dann nach eigenem Gusto auf seiner Sitzung. Das I-Tüpfelchen dabei: Die Förderung erstreckt sich sogar auf campusferne Initiativen. So kommt es dann, dass der amtierende AStA Gruppierungen unterstützt, die gar nicht an der Ruhr-Universität aktiv sind. Die Gelder gehen raus an kommunistische und andere politisch motivierte Gruppen. Wer genau diese Zuwendungen erhält, gibt der AStA im Detail nicht bekannt. Transparenz? Fehlanzeige!
Eine Auflistung, der Iniativen ist der Opposition zwar zugegangen, dennoch denken wir, dass nicht nur einem begrenzten Teil der Studierendenschaft diese Ausgaben bekannt gemacht werden müssen. Sondern alle Studierende an der RUB müssen diese Möglichkeit bekommen.
Wir wollen, dass diejenigen unterstützt werden, die ihre Freizeit dafür aufwenden, dass unser Campusleben bereichert wird. Egal, ob sie uns politisch passen oder nicht. Dafür setzen wir aber voraus, dass die Initiativen damit einverstanden sind, dass der AStA über die Unterstützung im Internet informiert. Damit das möglich wird, benötigen wir eure Unterstützung. Gebt uns deswegen eure Stimme bei der Wahl zum Studierendenparlament vom 24. bis 28. Januar!
Die Auflistung der Initiativen:
