TOP

VRR will Semesterticket deutlich verteuern – AStA hält dagegen!

Ab dem Sommersemester 2014 sollen die Studierenden mehr für das Studi-Ticket zahlen. So lautet der Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Der Grund: angeblich fahren Studierende mehr mit Bussen und Bahnen als abzusehen war. Wenn mehr Studierende als erwartet öffentliche Verkehrsmittel benutzen, soll auch das Entgelt steigen. Das Problem dabei ist: Die angebliche Nutzungssteigerung der Studierenden wurde bislang vom VRR nicht durch transparente Offenlegung entsprechender Statistiken belegt – unseres Erachtens ist das in solchen Verhandlungen ein klares No-Go. Der AStA der Ruhr-Uni hat zusammen mit anderen Studierendenvertretungen bislang drei Verhandlungstermine mit dem VRR gehabt und zusammen mit diesen deutlich gemacht, dass vor einer Preissteigerung bzw. deren Verhandlung die Offenlegung der Statistiken steht, so der AStA gestern auf seiner Homepage.

Der AStA der Ruhr-Uni arbeitet wie wir wissen, eng mit den anderen ASten aus dem Ruhrgebiet zusammen, um eine mögliche Preissteigerung für das Semesterticket in engen Grenzen zu halten. Wir sind der Meinung dass eine Preissteigerung nur dann akzeptiert werden kann, wenn gravierende Gründe vom VRR vorgebracht und belegt werden können. Bevor es dazu kommt, werden wir Euch ebenso wie der AStA weiter informieren und Eure Meinung zu dem Thema erfragen.

Die nächste Verhandlungsrunde mit dem VRR ist nach Angaben des AStA für den 23. Oktober vorgesehen. Gute Fahrt!

TOP

AStA lädt zum 6. Interkulturellen Abendessen

Interkulturelles AbendessenAn diesem Donnerstag ist es wieder soweit, das 6. Interkulturelle Abendessen des AStA findet statt und viele Juso-HSGlerInnen sind natürlich ebenfalls mit von der Partie.

Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit  des AStA mit dem AKAFÖ und dem AAR  wieder stattfinden und noch größer und  besser werden als in den vergangenen Jahren.  Ab  19:30 wird die Mensa ihre Tore für euch öffnen – um frühzeitiges Erscheinen wird wie immer gebeten –  es wird sicher wieder voll!

Natürlich heißt es wie jedes Jahr:

Der Eintritt ist Frei!

TOP

Theater-Flat beschlossen – Juso-AStA setzt kulturelle Maßstäbe!

In seiner gestrigen Sitzung beschloss das 46. Studierendenparlament der Ruhr-Universität Bochum die Theater-Flat für die Studierenden der RUB, welche es ermöglicht Veranstaltungen des Schauspielhauses Bochum für einen symbolischen „1 Euro“ pro Semester zu besuchen. Im Januar sollen die Studierenden laut Beschluss des AStA im Rahmen einer Urabstimmung, die aus Kostengründen gemeinsam mit der Studierendenparlamentswahl stattfinden wird, zudem über eine Fortführung der Theater-Flatrate über die Spielzeit 2013/14 hinaus befinden, wusste AStA-Vorsitzender Tim Köhler gestern zu berichten.

Ab Oktober kostenlos ins Theater

Ab Oktober können alle Studierenden so oft sie wollen das Schauspielhaus, das Theater Unten und die Kammerspiele besuchen – und das Ganze für gerade einmal 1 Euro im Semester der praktischerweise gleich bei der Rückmeldung an der RUB überwiesen bzw. eingezogen wird. Bisher kostete die günstigste Eintrittskarte für Studierende im Schauspielhaus 7 Euro, der Vorteil dieser neuen Theater-Flatrate ist daher auch aus finanzieller Sicht unumstritten. Das Schauspielhaus, der AStA und wir Jusos werden euch schon bald darüber informieren ab wann es die ersten Karten zu bekommen gibt.

Breite Zustimmung im Studierendenparlament

Die entsprechenden Änderungen an der Sozialbeitragsordnung und am Haushalt der Studierendenschaft fanden sogleich die Zustimmung der AStA-Koalition, bestehend aus den Listen Jusos, NAWI, IL und GEWI, welche das Projekt im Frühjahr angestoßen hatte. „Besonders gefreut hat uns die Tatsache, dass auch die RUB-Piraten und die Liste SWIB in der Einführung der Theater-Flat einen wichtigen kulturellen Mehrwert für die Studierendenschaft sehen und unserem AStA-Projekt zugestimmt haben“, so AStA-Vorsitzender Tim Köhler abschließend.

TOP

metropolradruhr – Startschuss auf dem Campus

Letzte Woche gab es den offiziellen Startschuss für metropolradruhr auf unserem Campus! Das heißt: Alle Stationen auf dem Campus und im ganzen Ruhrgebiet können ab sofort von euch kostenfrei angeradelt werden. Hier findet ihr eine Beschreibung, wie das Ganze funktioniert!

Wir sind uns sicher, dass sowohl die Stationen auf dem Campus als auch die von uns ausgehandelten Tarife für alle Studierenden einen erheblichen Mehrwert haben. Das Projekt ist zukunftsweisend und kein rausgeschmissenes Geld, wie euch einige Unkenrufe glauben machen wollen. Alternativen zum ÖPNV und vor allem zum Auto müssen her, das liegt auf der Hand. Wir haben mit diesem Projekt einen Aufschlag hin zur vernetzten Mobilität gemacht und wir werden weiter machen!

Gleichwohl laden wir alle Studierenden und Initiviativen am Campus ganz herzlich ein die Debatte um eine neue Verkehrsstrategie mit konstruktiv gemeinten Konzepten und Ideen zu bereichern. Es wäre sehr begrüßenswert und für die Anliegen der Studierendenschaft  sicher zielführend, wenn nicht nur diese Debatte von einem Mindestmaß an gegenseitigem Respekt geprägt sein könnte.

 

metropolradruhr

 

 

TOP

Latinumsresolution – Unsere Podiumsdiskussion bringt Schwung in die Debatte

Unnsere Latinumsresolution hatte bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, nun ging es ans Eingemachte:
Gestern, am Freitag den 19. April stand um 12.30 Uhr die Podiumsdiskussion zur Abschaffung der Latinumspflicht für Lehramtsstudierende an.
Nach einer kurzen Einführung durch unseren Moderator Uli Schröder und einer kleinen Vorstellungsrunde legten die Diskutanten mit ihren Eingangsstatements los.
Christian Haardt, CDU-Landtagsabgeordneter aus Bochum und Simon Puschmann vom Fachschaftsrat für klassische Philologie der RUB hielten Lateinkentnisse zwar grundsätzlich für unentbehrlich für ein Lehramtsstudium, machten aber unmittelbar Zugeständnisse: eine Beibehaltung in der aktuellen Form sei unverhältnismäßig.
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für klassische Philologie befürwortete ebenfalls eine Beibehaltung der Latinumspflicht. Gleichwohl sei der Umfang und die inhaltliche Ausrichtung des nachholenden Latinums an Universitäten maßlos, beziehungsweise wenig zielführend. Ein Latinum in der Schule sei fundamental anders gestrickt als nachholende Kurse an der Universität. Es gelte sich an schulischen Lehrplänen auszurichten, die in erster Linie auf die metasprachliche und kulturelle Ebene abzielten.
Frauke Rütters von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stieß gemeinsam mit dem Lehramtstudierenden Jan Cassel ins gleiche Horn: Es gehe darum Mehrwert und Mehraufwand ins Verhältnis zu setzen. Momentan sei es um dieses Verhältnis dürftig bestellt. Jan Cassel rechnete eindrucksvoll vor, warum ein Studium mit der geltenden Regelung schlicht nicht zu schaffen sei. Entsprechend sei Grundwissen sicher nicht nutzlos, es gehe aber auch darum, eine auch berufspraktisch ausgerichtete Lehrerausbildung zu gewährleisten.
Jan Cassel wies in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern hin. Die Frage, wie Bologna greifen solle, wenn nicht einmal einzelne Bundesländer ihre Lehrerausbildung koordinieren könnten, blieb im Raum stehen.
Die hochschulpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grüne Karl Schultheis und Dr. Ruth Seidl waren sich indes einig. Die Latinumsresolution des AStA sei ein wichtiger Anstoß gewesen die Zugangsvoraussetzungen für Lehramtsstudierende auf die Tagesordnung zu hieven. Erst so sei klar geworden: die Regelung ist überkommen und nicht praktikabel.
Trotz gegensätzlicher Meinungen ob des grundsätzlichen Stellenwertes von Latein, herrschte zur entscheidenden Frage allerdings eitel Sonnenschein. Die komplette Runde kam relativ rasch zur entscheidenden Erkenntnis, dass die alte Regelung viel zu lange auf Halde gelegen habe und nun dringend reformiert werden müsse.
Schon eingangs wurde die Debatte durch lebhafte Zwischenrufe bereichert, als die Debatte fürs Publikum geöffnet wurde, brach der Frust aus Einigen dann förmlich hinaus. Viele Lehramtsstudierende erzählten eindrucksvoll von in Niedersachsen für abertausende Euros absolvierten Intensivkursen, schlaflosen Nächten aus Angst die Prüfung nicht zu bestehen und Latein als quasi drittes Fach im Zwei-Fach-Bachelor.
Nachdem nun sogar die konservativeren in der Runde Reformbedarf entdeckt hatten, ging es vor allem um zwei Fragen: Wie genau soll eine Neuregelung aussehen und wie schnell geht das ganze?
Das Modell des AStA ein studienbegleitendes, anwendungsbezogenes Modul in das Studium zu integrieren stieß bei den Vertretern der Regierungsfraktionen auf offene Ohren. Besonders nachhaltig sei eine Neuregelung, wenn die CDU sich ebenfalls für eine Zustimmung erwärmen könne, bemerkte ein Student.
Auf einen genauen Reformzeitpunkt wollte sich zum Leidwesen aller Studierenden und des AStA jedoch noch keiner der Parlamentarier äußern. Man werde aber dafür sorgen, dass das Thema nicht einfach wieder in der Versenkung verschwinde.
Dass das Thema auf der Agenda weiter nach vorne rückt, dafür kämpfen auch wir weiter! Damit es nicht nur bei Lippenbekenntnissen der Landespolitik bleibt, werden wir weiter Druck machen. Auch uns wurde bei der Podiumsdiskussion noch einmal vor Augen geführt, wie Kommilitonen zur Zeit schikaniert werden. Wir sind nicht bereit das weiter hinzunehmen!

TOP

Das haben wir für euch im AStA erreicht!

Diese und viele weitere Punkte haben wir im vergangenen Jahr  für euch erreichen können:

1. Wir haben für euch durchgesetzt, dass die Brötchen beim AKAFÖ eine halbe Stunde vor Schließung der Cafeten zum halben Preis verkauft werden!

2. Wir haben mit dem RUB-Cup ein regelmäßiges Fußballturnier auf dem Campus etabliert!

3. Wir haben eine Resolution für die Abschaffung der Latinumspflicht in verschiedenen Lehramtsfächern auf den Weg gebracht!

4. Wir haben mehr Geld für die Fachschaften auf den Weg gebracht. Der Etat ist in unserer Amtszeit um 60800 € (40%) gestiegen!

5. Ob Facebook, Twitter oder eine rundum erneuerte Homepage mit zahlreichen neuen Angeboten – Die Internetpräsenz des AStA wurde deutlich verbessert!

6. Ab dem nächsten Semester wird es ein Vorkursticket für alle ErstsemesterInnen geben, die für ihre ersten Veranstaltungen zur Uni pendeln müssen!

7. Die politische Bildung auf dem Campus wurde breiter aufgestellt. Mit Veranstaltungen vom ,,arabischen Frühling“ über das ,,Grundeinkommen“ bis hin zur ,,Würde des Menschen“!

8. Die studentische Zusammenarbeit wurde durch die Schaffung eines eigenen Referates und engen Kontakt zu den anderen studentischen Gremien der Universität aber auch durch die landesweite Vernetzung mit anderen ASten gestärkt!

9. Wir haben die TarifInitative NRW mit personellen und finanziellen Ressourcen unterstützt und freuen uns auf die gemeinsame Kampagne in Bochum!

10. Das KulturCafé wurde attraktiver gestaltet. Eine neue Theke, neues Mobiliar, ein guter Außenlichtbeamer und zahlreiche Veranstaltungen laden euch ein!

11. Wir haben die Finanzierung der Initiativen transparent gestaltet!

Und das war noch nicht alles: campusorientierte Initiativenförderung, gerechte Bezahlung für die Angestellten der Studierendenschaft und vieles mehr…

Informiert euch auf www.asta-bochum.de über unsere erfolgreiche Arbeit im AStA!