TOP

Juso-Hochschulgruppe auf dem Campusfest

Heute findet das Campusfest statt! Auch wenn das Wetter ziemlich mies ist: Bei uns am Stand gibts die innere Sonne aus Bechern! Natürlich gibt es ebenfalls Informationen rund um uns und unsere kommenden Veranstaltungen. Wir freuen uns auf euch!

Unseren Stand findet ihr hier:

Juso HSG

TOP

metropolradruhr – Startschuss auf dem Campus

Letzte Woche gab es den offiziellen Startschuss für metropolradruhr auf unserem Campus! Das heißt: Alle Stationen auf dem Campus und im ganzen Ruhrgebiet können ab sofort von euch kostenfrei angeradelt werden. Hier findet ihr eine Beschreibung, wie das Ganze funktioniert!

Wir sind uns sicher, dass sowohl die Stationen auf dem Campus als auch die von uns ausgehandelten Tarife für alle Studierenden einen erheblichen Mehrwert haben. Das Projekt ist zukunftsweisend und kein rausgeschmissenes Geld, wie euch einige Unkenrufe glauben machen wollen. Alternativen zum ÖPNV und vor allem zum Auto müssen her, das liegt auf der Hand. Wir haben mit diesem Projekt einen Aufschlag hin zur vernetzten Mobilität gemacht und wir werden weiter machen!

Gleichwohl laden wir alle Studierenden und Initiviativen am Campus ganz herzlich ein die Debatte um eine neue Verkehrsstrategie mit konstruktiv gemeinten Konzepten und Ideen zu bereichern. Es wäre sehr begrüßenswert und für die Anliegen der Studierendenschaft  sicher zielführend, wenn nicht nur diese Debatte von einem Mindestmaß an gegenseitigem Respekt geprägt sein könnte.

 

metropolradruhr

 

 

TOP

Latinumsresolution – Unsere Podiumsdiskussion bringt Schwung in die Debatte

Unnsere Latinumsresolution hatte bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, nun ging es ans Eingemachte:
Gestern, am Freitag den 19. April stand um 12.30 Uhr die Podiumsdiskussion zur Abschaffung der Latinumspflicht für Lehramtsstudierende an.
Nach einer kurzen Einführung durch unseren Moderator Uli Schröder und einer kleinen Vorstellungsrunde legten die Diskutanten mit ihren Eingangsstatements los.
Christian Haardt, CDU-Landtagsabgeordneter aus Bochum und Simon Puschmann vom Fachschaftsrat für klassische Philologie der RUB hielten Lateinkentnisse zwar grundsätzlich für unentbehrlich für ein Lehramtsstudium, machten aber unmittelbar Zugeständnisse: eine Beibehaltung in der aktuellen Form sei unverhältnismäßig.
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für klassische Philologie befürwortete ebenfalls eine Beibehaltung der Latinumspflicht. Gleichwohl sei der Umfang und die inhaltliche Ausrichtung des nachholenden Latinums an Universitäten maßlos, beziehungsweise wenig zielführend. Ein Latinum in der Schule sei fundamental anders gestrickt als nachholende Kurse an der Universität. Es gelte sich an schulischen Lehrplänen auszurichten, die in erster Linie auf die metasprachliche und kulturelle Ebene abzielten.
Frauke Rütters von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stieß gemeinsam mit dem Lehramtstudierenden Jan Cassel ins gleiche Horn: Es gehe darum Mehrwert und Mehraufwand ins Verhältnis zu setzen. Momentan sei es um dieses Verhältnis dürftig bestellt. Jan Cassel rechnete eindrucksvoll vor, warum ein Studium mit der geltenden Regelung schlicht nicht zu schaffen sei. Entsprechend sei Grundwissen sicher nicht nutzlos, es gehe aber auch darum, eine auch berufspraktisch ausgerichtete Lehrerausbildung zu gewährleisten.
Jan Cassel wies in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern hin. Die Frage, wie Bologna greifen solle, wenn nicht einmal einzelne Bundesländer ihre Lehrerausbildung koordinieren könnten, blieb im Raum stehen.
Die hochschulpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grüne Karl Schultheis und Dr. Ruth Seidl waren sich indes einig. Die Latinumsresolution des AStA sei ein wichtiger Anstoß gewesen die Zugangsvoraussetzungen für Lehramtsstudierende auf die Tagesordnung zu hieven. Erst so sei klar geworden: die Regelung ist überkommen und nicht praktikabel.
Trotz gegensätzlicher Meinungen ob des grundsätzlichen Stellenwertes von Latein, herrschte zur entscheidenden Frage allerdings eitel Sonnenschein. Die komplette Runde kam relativ rasch zur entscheidenden Erkenntnis, dass die alte Regelung viel zu lange auf Halde gelegen habe und nun dringend reformiert werden müsse.
Schon eingangs wurde die Debatte durch lebhafte Zwischenrufe bereichert, als die Debatte fürs Publikum geöffnet wurde, brach der Frust aus Einigen dann förmlich hinaus. Viele Lehramtsstudierende erzählten eindrucksvoll von in Niedersachsen für abertausende Euros absolvierten Intensivkursen, schlaflosen Nächten aus Angst die Prüfung nicht zu bestehen und Latein als quasi drittes Fach im Zwei-Fach-Bachelor.
Nachdem nun sogar die konservativeren in der Runde Reformbedarf entdeckt hatten, ging es vor allem um zwei Fragen: Wie genau soll eine Neuregelung aussehen und wie schnell geht das ganze?
Das Modell des AStA ein studienbegleitendes, anwendungsbezogenes Modul in das Studium zu integrieren stieß bei den Vertretern der Regierungsfraktionen auf offene Ohren. Besonders nachhaltig sei eine Neuregelung, wenn die CDU sich ebenfalls für eine Zustimmung erwärmen könne, bemerkte ein Student.
Auf einen genauen Reformzeitpunkt wollte sich zum Leidwesen aller Studierenden und des AStA jedoch noch keiner der Parlamentarier äußern. Man werde aber dafür sorgen, dass das Thema nicht einfach wieder in der Versenkung verschwinde.
Dass das Thema auf der Agenda weiter nach vorne rückt, dafür kämpfen auch wir weiter! Damit es nicht nur bei Lippenbekenntnissen der Landespolitik bleibt, werden wir weiter Druck machen. Auch uns wurde bei der Podiumsdiskussion noch einmal vor Augen geführt, wie Kommilitonen zur Zeit schikaniert werden. Wir sind nicht bereit das weiter hinzunehmen!

TOP

Die Juso-Hochschulgruppe bowlt für die Revolution!

Du bist neu an der Uni oder schon ein „alter Hase“? Du bist politisch interessiert und willst hochschulpolitisch was bewegen? Wir laden dich herzlich zu einem lockeren, unverbindlichen Kennenlernen bei unserem legendären, allsemestrig stattfindenden Revolutionsbowling ein!
In entspannter Atmosphäre wollen wir gemeinsam im Bochumer Bowling Treff den Start in das neue Semester mit ein paar Drinks und Strikes angehen.Im Anschluss an die schweißtreibenden Wettkämpfe um eine bessere Welt können wir noch gemeinsam das eine oder andere Kaltgetränk im Bermuda-Dreieck genießen.
Los geht’s am 25 April ab 19 Uhr im Bochumer Bowling Treff an der Herner Straße (direkt an der Haltestelle Deutsches Bergbaumuseum)!
Den Link zur Veranstaltung findest du hier. Wir freuen uns!
Deine Juso-Hochschulgruppe

TOP

Absolut widerwärtig – Schmiereien in der G-Reihe

Die Juso-Hochschulgruppe verurteilt in aller Schärfe die Schmiererein, die in der letzten Zeit immer wieder in der G-Reihe der Uni aufgetaucht sind! Wir werden diese Mischungen aus debiler Hetze, extremstem Sexismus und bodenloser Dummheit sofort melden, sobald wir sie zu Gesicht bekommen.

Hiermit rufen wir alle Studierenden auf, es uns gleich zu tun! Sorgt mit uns gemeinsam dafür, dass für solche Abscheulichkeiten kein Platz an unserer Uni ist!

 kackscheiße hgb

TOP

Podiumsdiskussion zur Latinumsresolution

Die Latinumsresolution wird nun auch vom Senat der Ruhr-Uni unterstützt! Weil wir für euch am Ball bleiben wollen, findet am Freitag den 19. April eine Podiumsdiskussion zum Thema statt.

Los geht es um 12.30 Uhr im Hörsaal HGB 40 der Ruhr-Uni. Mit von der Partie sind:

•Karl Schultheis (MdL) – Hochschulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag
• Dr. Ruth Seidl (MdL) – Hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/ die Grüne im Landtag
• Jan Cassel – Lehramtsstudierender und Befürworter einer Abschaffung
• Simon Poschmann – Fachschaftsrat für klassische Philologie
• Frauke Rütter – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
• Prof. Dr. Glei – Seminar für klassische Philologie
• Ein Vertreter der CDU-Fraktion im Landtag
• Dr. Ulrich Schröder – Moderation

Die Facebook-Veranstaltung findet ihr hier! Wir freuen uns auf euch!

TOP

Stein ins Rollen gebracht – Landesregierung überdenkt Latinumspflicht

Im Wahlkampf hatten wir euch versprochen: Wir bemühen uns mit einer Resolution um die Abschaffung der Latinumspflicht für Lehramtsstudierende! Bereits jetzt tragen unsere Bemühungen Früchte!

Schon bevor in der nächsten Woche die Resolution im Senat zur Abstimmung gestellt wird, war das Interesse auf Seiten der Landespolitik und von Medien groß.

Die Landesregierung äußerte sich offen für Neuerungen und kündigte an, die Latinumspflicht überdenken zu wollen. Auch die GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) freute sich über den Vorstoß des juso-geführten AStA. Die zuständige Ministerin Sylvia Löhrmann ließ große Sympathie für eine Abschaffung durchblicken.

Leider sehen CDU und FDP sowie der Philologenverband keinen Bedarf anachronistische Regelungen in einen zeitgemäßen Rahmen zu betten.

Die Juso-Hochschulgruppe wird die Entwicklung hin zu einer vernünftigen Lösung für alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer allerdings weiter vorantreiben. Die Nachholkurse traktieren viele Studierende, der Aufwand des nachholenden Latinums steht in keinem Verhältnis zum Mehrwert! Wir setzen uns stattdessen für einen 5-CP-Kurs im Rahmen des Studiums ein.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die uns gewählt haben! Nur deswegen können wir jetzt aus dem AStA heraus so viel für euch bewegen!