TOP

Jusos stellen den Finanzreferenten im Wintersemester 2013/14

Der Finanzreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Ruhr-Universität Bochum, Christian Volmering (NAWI) hat erklärt, dass er zum 30. September aus persönlichen Gründen zurücktreten wird.

Die Listen der AStA-Koalition (NAWI, GEWI, IL und Jusos) haben sich bereits einvernehmlich auf einen Nachfolger geeinigt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für Christians zeitintensives, starkes Engagement für die Studierendenschaft und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute!

Erfolgreiche Suche für Nachfolge

Nach intensiven Beratungen mit unseren Koalitionspartnern im AStA sind wir gemeinsam zu dem Ergebnis gekommen, dass wir dem Studierendenparlament Simon Gutleben (Juso-Hochschulgruppe) als neuen Finanzreferenten vorschlagen werden. Simon ist in unseren Augen der am besten geeignete Kandidat zur Erfüllung dieser Aufgabe. Er hat bereits im letzten AStA-Vorstand mitgearbeitet, ist zur Zeit Vorsitzender des Satzungsausschusses und Mitglied im AkaFö-Verwaltungsrat. Er kennt sich mit den Strukturen und Aufgaben der Studierendenschaft an der Ruhr-Universität bestens aus. Simon und Christian bereiten zurzeit die Amtsübergabe vor, damit alle Prozesse reibungslos weiterlaufen können.

Verantwortung übernehmen

Simon freut sich bereits auf die neue Herausforderung und ist bereit, die große Verantwortung als Finanzreferent und damit auch als Mitglied im AStA-Vorstand zu übernehmen. Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters wird der Wechsel im Finanzreferat abgeschlossen sein, damit die aktuellen Herausforderungen vom AStA weiter erfolgreich gemeistert werden können. Wir Jusos danken Simon für die Bereitschaft, die Verantwortung als Finanzreferent zu übernehmen. Und wir danken unseren Koalitionspartnern für das entgegengebrachte Vertrauen in Simon.

TOP

Datenlimit abgeschafft! W-Lan Ausbau auf den Weg gebracht!

In unserem Wahlprogramm hatten wir gefordert, das Internet auf dem Campus und in den Wohnheimen zu verbessern.

Der Ausbau des Internets auf dem Campus schreitet mittlerweile voran und auch für die Wohnheime konnten wir einen Erfolg verbuchen. Das aus dem Prä-Internetzeitalter stammende Datenlimit, 300 MB Download pro Tag, das bis vor kurzer Zeit in den Wohnheimen des AKAFÖ „Standard“ war ist mittlerweile abgeschafft!
Dies ist ein super Erfolg für all die Studis, die in den Wohnheimen des AKAFÖ leben, und lernen. Diesen Erfolg verdanken wir auch dem Einsatz unseres Mitgliedes im AKAFÖ-Verwaltungsrat und dem Juso-geführten AStA.
Weiterhin haben wir als Juso-AStA gemeinsam mit der FSVK (FachschaftsvertreterInnenkonferenz) W-Lan-Prioritätenlisten erstellt damit wir endlich auf dem gesamten Campus einwandfreies W-Lan bekommen. Diese Listen wurde inzwischen an die Universitätsverwaltung weitergegeben. Denn ein verlässlicher Internetzugang ist für ein erfolgreiches Studieren heutzutage unerlässlich geworden. Leider gibt es weiterhin einige Baustellen in Sachen Internet auf unserem Campus, damit das Internet nicht #Neuland auf dem Campus bleibt.

Deswegen bleiben wir für Euch am Ball und setzen uns weiter für besseres Internet an der Uni ein!

TOP

Wir machen die RUB mobil

Im Wahlkampf hatten wir euch versprochen uns auch zukünftig für eine mobile RUB einzusetzen. Jetzt möchten wir euch kurz über den aktuellen Stand der Dinge informieren und auch einen kurzen Ausblick auf das wagen, was noch kommen wird.

Metropolradruhr für RUB Studis

Im Mai startete unser Juso-AStA das Projekt metropolradruhr auf dem Campus mit vielen Stationen und einem speziellen Sondertarif für alle RUB-Studierenden. Im Sommersemester fuhren Studis der RUB eine Stunde am Stück kostenlos mit dem metropolrad, das Ganze beliebig oft am Tag und sogar deutschlandweit – die Studierendenschaft hat hierfür im Sommersemester knapp 57.000 Euro aufgewendet. Im Wintersemester geht das Projekt an der RUB in die Verlängerung: Da auch andere Hochschulen NRWs an dem Projekt teilnehmen möchten, wird der AStA der RUB gemeinsam mit anderen Asten NRWs einen einheitlichen Tarif für das UniRad NRW verhandeln. Im Januar seid ihr dann dazu aufgerufen im Rahmen einer Urabstimmung darüber zu befinden, ob ihr das Projekt an der RUB langfristig fortführen möchtet. Im Wintersemester fahren die Studierenden der RUB zu denselben Konditionen wie im Sommersemester, jedoch nur im Metropolradruhrgebiet (Bochum, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Hamm, Bottrop, Oberhausen, Mühlheim an der Ruhr, Duisburg). Die Studierendenschaft muss für die Verlängerung der Testphase jedoch keine Gelder in die Hand nehmen, da der AStA die kostenlose Verlängerung im Vorfeld der neuerlichen Vertragsverhandlungen für euch durchgesetzt hat.

Mehr Busse und Bahnen

Zu den Stoßzeiten an der RUB wird es zukünftig Einsatzwagen bei den Buslinien (377, SB67, 346, 370, 372, 376) geben und auch die U35 wird ab dem Wintersemester gegen 18 Uhr mit einer weiteren Verbindung aufwarten.

Parksituation an der RUB

Auch die AutofahrerInnen unter euch dürfen sich freuen: Am 01. Juli wurde die erste Bauphase des  Parkhauses West (P-West) abgeschlossen und die erste Hälfte des Parkhauses ist wieder für den Verkehr freigegeben. Im Februar 2014 soll dann auch die zweite Bauphase abgeschlossen sein und die andere Hälfte zur Verfügung stehen.

Vorkursticket

Seit dem 19.08. können die Vorkurstickets, die in den vergangenen Wintersemesterferien erstmalig angeboten wurden, direkt im AStA-Sekretariat gekauft und mitgenommen werden. Vorkurstickets gibt es seither für alle Vorkurse an der RUB, welche den zukünftigen RUB-Erstis in besonderer Weise zu Gute kommen.

All-in-one-Semesterticket

Wir wollen uns auch zukünftig dafür einsetzen, dass es an der RUB ein kombiniertes VRR und NRW Ticket auf dem Studierendenausweis gibt, welches das Ausdrucken des NRW/VRR-Papiertickets überflüssig macht (Hintergrundartikel des AStA zum All-in.one-Semesterticket).

In Verhandlungen mit der BOGESTRA konnte der AStA glücklicherweise erreichen, dass der Thermostreifen auf dem Studierendenausweis der bereits eingeschriebenen Studierenden nunmehr wenigstens mit einer 5-jährigen Gültigkeit für den VRR bedruckt wird und das semesterweise Aktualisieren damit zugleich wegfällt. Erstsemester erhalten bei der Einschreibung einen Studierendenausweis auf welchem das VRR Ticket bereits gedruckt ist; natürlich ebenfalls mit 5- jähriger Gültigkeit.

Das NRW-Ticket drucken alle Studierenden aber wie bisher über das „Ticket2Print-Verfahren“ selbst am heimischen PC oder an den Terminals in der Universitätsverwaltung aus. Dieses Ticket gilt ab dem kommenden Semester jedoch zugleich im VRR. Damit haben zukünftig alle Studierenden die Möglichkeit, auch wenn sie ihren Studierendenausweis verloren haben oder ihren Studiausweis in der Heimat haben, mit dem Ticket2Print im VRR zu fahren.

TOP

Mission: Latinumspflicht abschaffen!

Im Wahlkampf hatten wir euch versprochen die, vom AStA der Ruhr-Universität Bochum gestartete, Resolution zur Abschaffung der Latinumspflicht weiter voranzutreiben. Daher möchten wir euch an dieser Stelle kurz über den aktuellen Stand der Dinge informieren und auch einen kurzen Ausblick auf das wagen, was noch kommen könnte.

Nachdem sich ein Mitglied der Juso-Hochschulgruppe im Referat für Hochschulpolitik im Mai 2012 daran gemacht hat eine Resolution zur Abschaffung der Latinumspflicht zu erarbeiten ist viel passiert. Die Resolution ist mittlerweile fertiggestellt und wird von der FSVK (FachschaftsvertreterInnenkonferenz) der RUB, dem Senat der Ruhr-Uni und verschiedenen ASten aus ganz NRW mitgetragen und unterstützt.

Doch nicht nur die Resolution wurde fertiggestellt: Auf einer Podiumsdiskussion, die vom Juso geführten AStA veransaltet wurde, haben wir verschiedene PolitikerInnen und ExpertInnen zum Thema Latinum eingeladen und mit diesen diskutiert, wie eine mögliche Abschaffung der Latinumspflicht durchsetzbar wäre. Dabei haben wir durchaus positive Signale vernommen. Das Interesse an dem Thema ist bei den PolitikerInnen also vorhanden!

Im Mai 2013 hat der Juso-AStA die Resolution an die zuständige Ministerin, Sylvia Löhrmann übergeben. Im Rahmen dieses Gesprächs wurde uns von ihr zugesichert, dass die Latinumspflicht im Rahmen einer generellen Überarbeitung der LZV (Lehramtszugangsverordnung) ergebnisoffen überprüft wird. Dies bedeutet noch nicht die Abschaffung der Latinumspflicht, jedoch ist es schon ein Erfolg, dass dieses Thema in der politischen Landschaft wahrgenommen wird.

Damit die PolitikerInnen das Thema auch nicht vergessen, wird der Juso-AStA in Kürze eine online Petition starten um dem Landtag NRW deutlich zu machen, dass die Latinumspflicht überholt ist und abgeschafft werden muss.

Wir sind positiv gestimmt und hoffen auf eine baldige Abschaffung dieser völlig veralteten Regelung. Natürlich informieren wir euch, sobald es etwas Neues zu berichten gibt.

Wir versprechen euch, wir bleiben dran!

TOP

VRR will Semesterticket deutlich verteuern – AStA hält dagegen!

Ab dem Sommersemester 2014 sollen die Studierenden mehr für das Studi-Ticket zahlen. So lautet der Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Der Grund: angeblich fahren Studierende mehr mit Bussen und Bahnen als abzusehen war. Wenn mehr Studierende als erwartet öffentliche Verkehrsmittel benutzen, soll auch das Entgelt steigen. Das Problem dabei ist: Die angebliche Nutzungssteigerung der Studierenden wurde bislang vom VRR nicht durch transparente Offenlegung entsprechender Statistiken belegt – unseres Erachtens ist das in solchen Verhandlungen ein klares No-Go. Der AStA der Ruhr-Uni hat zusammen mit anderen Studierendenvertretungen bislang drei Verhandlungstermine mit dem VRR gehabt und zusammen mit diesen deutlich gemacht, dass vor einer Preissteigerung bzw. deren Verhandlung die Offenlegung der Statistiken steht, so der AStA gestern auf seiner Homepage.

Der AStA der Ruhr-Uni arbeitet wie wir wissen, eng mit den anderen ASten aus dem Ruhrgebiet zusammen, um eine mögliche Preissteigerung für das Semesterticket in engen Grenzen zu halten. Wir sind der Meinung dass eine Preissteigerung nur dann akzeptiert werden kann, wenn gravierende Gründe vom VRR vorgebracht und belegt werden können. Bevor es dazu kommt, werden wir Euch ebenso wie der AStA weiter informieren und Eure Meinung zu dem Thema erfragen.

Die nächste Verhandlungsrunde mit dem VRR ist nach Angaben des AStA für den 23. Oktober vorgesehen. Gute Fahrt!

TOP

NPD Kundgebung entgegentreten

Am morgigen Samstag hat die NPD in Bochum auf dem Husemannplatz von 10 bis 12 Uhr eine Kundgebung angemeldet. Dabei will die NDP mit ausländerfeindlichen und europafeindlichen Parolen punkten. Das Bochumer Bündnis gegen rechts hat zur gleichen Zeit am gleichen Ort eine Gegendemonstration angekündigt, zu der wir alle Studierenden der Ruhr-Universität aufrufen: Stellt euch den dumpfen Parolen entgegen und zeigt, dass ihr Ausländerfeindlichkeit und die dumpfen Parolen der NPD weder in Bochum noch anderswo duldet!

Hinweis: Lasst eure Trillerpfeifen besser zu Hause, denn sie sind als Auflage von der Polizei verboten worden. Trotzdem Ohrstöpsel nicht vergessen – es gibt ja noch andere Geräusche erzeugende Gegenstände…

TOP

AStA lädt zum 6. Interkulturellen Abendessen

Interkulturelles AbendessenAn diesem Donnerstag ist es wieder soweit, das 6. Interkulturelle Abendessen des AStA findet statt und viele Juso-HSGlerInnen sind natürlich ebenfalls mit von der Partie.

Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit  des AStA mit dem AKAFÖ und dem AAR  wieder stattfinden und noch größer und  besser werden als in den vergangenen Jahren.  Ab  19:30 wird die Mensa ihre Tore für euch öffnen – um frühzeitiges Erscheinen wird wie immer gebeten –  es wird sicher wieder voll!

Natürlich heißt es wie jedes Jahr:

Der Eintritt ist Frei!