TOP

Unser Programm zur SP-Wahl 2012

Unser Wahlprogramm als PDF-Datei.

TOP

Endlich gebührenfrei! Doch die Arbeit geht weiter!

Unser Flyer zum Thema Abschaffung der Studiengebühren und was danach kommen muss.

TOP

Wahlkampf 2012

Hey,

schön, dass du auf unsere Seite gefunden hast. In diesen Tagen beginnt der Wahlkampf zum 45. Studierendenparlament, das du vom 23. bis 27. Januar wählen darfst. Auch in diesem Jahr stehen wir als Juso-Hochschulgruppe mit guten Ideen und Kandidat*innen zur Wahl. In den nächsten Tagen füllen wir unser Web-Angebot, damit du mehr über uns erfahren kannst.

Die regelmäßigen Leser*innen werden vielleicht bemerkt haben, dass wir eine neue Homepage haben. Da das mit der Umstellung bekanntlich nicht immer auf einmal geschehen kann, fehlt hier noch ein bisschen. Aber das kommt. Versprochen!

Viele Grüße

Deine Juso-Hochschulgruppe.

PS: Uns gibt es auch bei Facebook. Schau doch vorbei!

TOP

Lebensraum RUB

Die Uni soll auch Lebensraum sein, Treffpunkt, ein Ort an dem man sich wohl fühlen kann.

Viele drängende Probleme werden durch voraussichtlich weiter steigende Studierendenzahlen durch den doppelten Abiturjahrgang 2013 noch weiter verschärft werden. Es ist höchste Zeit, Lösungen zu finden.

Aufenthaltsräume außerhalb der Cafeten sind kaum zu finden, wir setzen uns für die Schaffung von Räumen ein, in denen Studierende ihre freie Zeit zwischen den Veranstaltungen verbringen können.

Im Kulturcafé sollen sich alle Studierenden wohl fühlen können. Dazu muss ein neues Konzept erarbeitet werden. Die Öffnungszeiten müssen länger und das Nahrungsangebot muss frischer werden.

Auch für Fachschaftspartys muss das Kulturcafé öfter zur Verfügung stehen, nachdem die Fakultätsgebäude dafür nicht mehr genutzt werden dürfen. Für die großen Partys fehlt aber eine Alternative auf dem Campus. Deshalb, vor allem aber um dem zunehmenden Platzmangel entgegenzuwirken, unterstützen wir den Bau des Gebäudes GD.

Der Zustand der Toiletten, besonders in den I- und G-Gebäuden, ist teilweise verheerend. Mit Reinigen ist es hier schon längst nicht mehr getan, wir fordern eine schnellstmögliche Sanierung.

Die Parkplatzsituation an der RUB ist jetzt schon kaum noch in Worte zu fassen, Entspannung ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Die Sanierung des Parkhauses West muss dringend weitergehen. Solange hier keine Abhilfe geschaffen wurde, darf man die Studierenden nicht auch noch via Knöllchen für die Versäumnisse der letzten Jahre bestrafen!

Um den ÖPNV als Alternative attraktiver zu machen, ist ein weiterer Ausbau notwendig. Die U35 ist längst an der Grenze ihrer Kapazität, deshalb müssen Ausweichmöglichkeiten, besonders für die Verbindung zwischen Uni und Hauptbahnhof geschaffen werden.
Im Rahmen der dringend notwendigen Campus-Sanierung muss die Lösung dieser Probleme im Blickpunkt bleiben. Dafür wollen wir sorgen.

TOP

Unser 10-Punkte-Plan

1.  Wir werden für eine Verbesserung der Toilettensituation an der RUB kämpfen.  Studierendenparlament und AStA müssen dieses Thema umgehend auf die Agenda des Senats und des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen setzen.

2. Wir werden uns dafür einsetzen, dass das KulturCafé in studentischer Selbstverwaltung bleibt, damit Initiativen und Fachschaften auch zukünftig unabhängig von Hochschulverwaltung und Akafö auf dem Campus Partys feiern können. Die Öffnungszeiten des KulturCafés sollen sich ändern – sodass ihr euch auch nach der letzten Vorlesung zu Kaffee, Wasser oder Bier noch auf dem Campus treffen könnt.

3. Wir werden dafür sorgen, dass zukünftig alle AStA-Referate via ICQ, Facebook, twitter und Skype erreichbar sind, damit ihr schnell mit uns in Kontakt treten könnt.

4.  Wir werden uns dafür einsetzen, dass Ausfälle im ÖPNV und auf den Straßen,  auf die AStA-Homepage, den AStA-Verkehrstwitter und bei „RUB Mobile“ online gestellt werden. Die Massentransporte von Studierenden mit der U35 und die Parkplatzsituation müssen zudem endlich gelöst werden.

5. Wir werden dafür sorgen, dass die bestehenden Angebote im Web 2.0 besser miteinander verknüpft werden –  so sollen Veranstaltungsinformationen, Mitfahrangebote etc. Top aktuell via Facebook, twitter oder „RUB Mobile“ für euch abrufbar sein.
6. Wir werden dafür sorgen, dass alle Beschlüsse des Studierendenparlaments und des AStA unverzüglich ins Internet gestellt werden, damit ihr zu jederzeit den vollen Durchblick habt.

7.  Wir wollen uns dafür stark machen, dass es eine gerechte Verteilung der Sitze im Akafö-Verwaltungsrat gibt, damit alle Interessen vertreten werden.

8.  Wir werden die Fachschaften finanziell entsprechend ihrer Mitgliederzahl unterstützen – so wie es das NRW-Recht vorsieht. Damit können größere Fachschaften auch jedes Semester geförderte Ersti-Fahrten anbieten. Die Zuwendungen für kleinere Fachschaften werden trotzdem nicht gekürzt.

9. Wir werden dafür kämpfen, dass alle  Gremien, in denen VertreterInnen der Studierendenschaft sitzen, auch mit FachschaftsvertreterInnen besetzt werden.  Außerdem soll eine Person aus den Reihen der FachschaftenvertreterInnenkonferenz (FSVK) Mitglied des AStA-Vorstands werden.

10. Wir wollen verstärkt studentische Initiativen fördern, die auf unserem Campus aktiv sind. Anders als der amtierende AStA, der zu einem großen Teil Gruppierungen unterstützt, die nicht auf dem Campus aktiv sind. Jede Gruppe muss zudem mit einer Veröffentlichung der Förderung im Internet einverstanden sein. Wir versprechen: Volle Transparenz!

TOP

Wir lassen nicht locker!

TOP

Wahlkampf 2012 – unsere Liste

26 Studierende kandidieren in diesem Jahr für die Juso-Hochschulgruppe. Das sind unsere KandidatInnen:

1. Simon Gutleben (Sowi/Wiwi)
2. Kathrin Jewanski (Geschichte)
3. Tim Köhler (Sowi)
4. Nina Kotissek (Philosophie/Philologie)
5. Rene Petronest Minjoli (Jura)
6. Zineb Sarif (Chemie/Bio)
7. Sebastian Watermeier (Wiwi)
8. Sandra Latzke (Geowissenschaften/Sowi)
9. Martin Wendt (Sowi)
10. Joyce Abebrese (Sowi)
11. Havaal Kamo (Sowi)
12. Kim Jusek (Jura)
13. Michael Sievers (Sowi)
14. Nadine Kwelik (Philologie/Sowi)
15. Alexander Wuttke (Wiwi)
16. Sarah Spitz (Sowi)
17. Patrick Dörr (Philologie)
18. Fatima Azroufi (Chemie/Philologie)
19. Raoul Meys (Maschbau)
20. Nazif Becic (ET/IT)
21. Thomas Gwozdz (ET/IT)
22. Maurizio Graw (Wiwi)
23. Elvedin Goljica (Sowi)
24. Tobias Kley (Mathe)
25. Freddy Cordes (Geowissenschaften)
26. Kira Matheus (Jura)