TOP

Service unseres AStA

In dem Wort „Studierendenvertretung“ sind zwei Worte versteckt: Zum einen die Studierenden, zum anderen die Vertretung.

Wir wollen, dass die Studierendenvertretung auch wieder alle Studierenden vertritt. Deswegen wollen wir die Serviceleistungen ausbauen.

Wir fordern eine neue Infobroschüre, die in Zusammenarbeit mit der Sozialberatung des AStA entworfen werden soll. Von oberster Priorität ist es diese hochschulöffentlich zu machen. Außerdem soll der AStA über die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Studierenden aufklären.

Wir fordern hierzu eine Infoveranstaltung des AStA zur Hochschulpolitik. Diese soll in Kooperation mit den Fachschaften, die selbst Tutorien anbieten, gestaltet werden.

Das AStA-Servicereferat soll seine Arbeit nicht nur in den Räumlichkeiten des AStA durchführen. Als „Mobiles Servicereferat“ soll es auch regelmäßig in den Cafeterien und in der Mensa Informationen und Beratungen anbieten.

Wir fordern eine campusweite Schließfachvermietung in Absprache mit der Universitätsverwaltung. Wenn wir die Universität attraktiver gestalten wollen müssen wir den Studenten die Möglichkeit geben sich an der Uni wohlzufühlen und auch ihre Freizeit an der Uni zu verbringen. Für Studierende, die am Hochschulsport teilnehmen, wären diese Schließfächer eine große Entlastung.

Die Anzahl der Materialien (Beamer, Leinwände, Video- und Rechnertechnik), die Fachschaften und Studierende für eigene Vorträge und co. beim AStA ausleihen können sollen ausgeweitet werden.

Es soll eine Software-Zusammenstellung mit frei zugänglicher Software (Betriebssystem, Office und co.) auf CD im AStA kostenlos erhältlich sein.Vor allem wollen wir den Online-Service ausbauen. Wir müssen durch gezielte Informationspolitik mehr Studierende erreichen.

Folgende Punkte sind zum Ausbau des Online Services sinnvoll:

1. Das bestehende Angebot mit Web 2.0 Plattformen verbinden – so sollen aktuelle Mitfahrangebote und co. auch aktuell via StudiVZ und twitter ins Internet gestellt werden.

2. Ausfälle im ÖPNV und auf den Straßen sollen rasch in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen ins Netz auf die AStA-Seite und auf den AStA-Verkehrstwitter gestellt werden.

3. Alle AStA-Referate sollen auch via ICQ, StudiVZ, twitter und Skype erreichbar sein.

4. Die Monatsprogramme des KulturCafés sollen an prominenter Stelle im Internet publiziert werden.

5. Die Belegungsübersicht des KulturCafés soll ebenso ins Internet gestellt werden, damit Initiativen und Fachschaften, die eine Veranstaltung im KulturCafé durchführen wollen, stets die aktuelle Verfügbarkeit der Räumlichkeiten bequem überprüfen können.

6. Alle Beschlüsse des Studierendenparlaments und des AStA werden unverzüglich ins Internet gestellt

7. Der Haushaltsplan wird auf der Internetseite des Studierendenparlamentes und des AStA veröffentlicht.

Comments are closed.